Was gibts Neues?

Wenn die Eine oder der Andere denkt … „jetzt schlafens aber“ … der irrt!
Erstens) die Sonne arbeitet momentan ja besonders fleißig für uns (siehe Foto aus WR).
Darauf lässt sich leicht erkennen, dass wir bis jetzt in Füllersdorf fast 3000kWh in einem Monat an elektrischer Energie erzeugt haben.
PVFüllersdorf_ZO Tages&Gesamtleistung

Erzeugte Tages- und Gesamtleistung der PV Anlage Füllersdorf ZO

 Zweitens) arbeiten wir gerade die restlichen offenen Punkte auf-
die Versicherung ist abgeschlossen; die Anzeige der Onlinedaten im Internet ist in Arbeit; die Anlagen haben den Probebetrieb gut überstanden; die letzen organisatorischen Punkte werden geklärt, usw…
Wir hoffen damit, beide Projekt bis Jahresende abschließen zu können …

Projektüberblick

In den letzten Tagen haben wir die Rubrik Projekte mit sämtlichen Unterrubriken neu für euch gestaltet. Damit sollt ihr nun einen besseren Überblick erhalten und stets über den Fortgang unserer Projekte informiert sein.

Mit freundlichen Grüßen

Euer Energiebündel Team

67kWh …

Die PV Gemeinschaftsanlage Füllersdorf ZO liefert seit 8. August „grünen Strom“ ins Netz.

Nachdem das letzte Kabel angeschlossen und die Wechselrichter aktiviert wurden, begann sich am Vormittag die Scheibe des Energiezählers munter zu drehen.
So wurden die FüllersdorferInnen schon am 1. Tag mit 67kWh zusätzlicher erneuerbarer Energie versorgt.

67kWh? … bedeuten man könnte damit …
… ca. 1600 Stunden das Licht brennen lassen (eine 40W Birne)
… sich ca. 32 Stunden lang die Haare fönen (2000W)
… ungefähr 17 Stunden am E-Herd Nudeln kochen (4000W)

Meine Eindrücke

Hallo liebe Energiebündler und ein Hallo an alle, die es noch werden wollen!
Für all jene, die es nicht wissen, ich bin derzeit unterwegs in Schweden, wo ich mit einem ehemaligen Klassenkollegen als Maturareise Land und Leute Schwedens kennenlernen möchte.
Aber ich möchte natürlich nicht nur über meine Erlebnisse hier in Schweden berichten, sondern vor allem ein Augenmerk auf die derzeitige Situation der erneuerbaren Energien in Schweden legen.
Einleitend möchte ich jedoch noch ein paar Worte über Bayern verlieren, das eine Zwischenstation unserer Reise war.image

Genau genommen waren wir in München und in Rothenburg ob der Tauber. Es fällt sofort auf, dass es hier viele PV Anlagen gibt. Dies ist zwar mittlerweile bekannt, es selbst zu sehen ist trotzdem sehr beeindruckend. Eine PV Anlage auf einer Dachseite zu haben ist hier nicht ausreichend. Bei manchen neuen Gebäuden scheint es, dass der Bau des Gebäudes eigens auf die darauf montierte Anlage abgestimmt ist.

image

Einmal sind wir an einer PV Großanlage von Siemens vorbeigekommen, die sich gleich über mehrere Felder erstreckt und ihr eigenes Umspannwerk hat.
Die Fahrt nach Berlin war gezeichnet von vielen mehr oder weniger großen Windrädern und -parks. Nur noch vereinzelt sind hier PV Anlagen zu sehen.
Bei der Überfahrt nach Dänemark sind die großen Offshoreparks der Blickfang.
In Schweden selbst habe ich noch keine PV Anlage gesehen, aber mit einem Studenten über die Situation hier geredet. Dieser meint, dass die Installation einer Anlage aus energetischer Sicht sehr sinnvoll wäre, es aber aus finanzieller Sicht nicht lukrativ ist und deshalb nicht gemacht wird.
Was jedoch sehr gerne gemacht wird ist die Installation einer Solarthermieanlage, die sie sogar sehr gerne aus Österreich beziehen. In Schweden genießt die österreichische Solarthermie-Industrie scheinbar einen sehr guten Ruf.
Was mir besonders hier in uppsala auffällt, ist, dass die Busse der Upplands Lokaltrafik allesamt mit Biogas betrieben werden.

Schöne Grüße aus Schweden und noch viele sonnige Tage zum Baden zu Hause wünschen

Jürgen und Lukas
image

Trondheim um 23°°

Stand der Dinge

Bestimmt seid ihr schon gespannt, wie weit unsere beiden Projekte vorangeschritten sind.

Daher hier ein kurzes Update für euch.

Derzeit sind wir mit den Anbietern der PV-Anlagen in Verhandlung. Dabei gilt es, zu schauen, welches der Angebote für uns das Passendste ist. Es soll ja nicht nur der Preis stimmen, sondern auch die Qualität.
In den kommenden Wochen werden die Anbieter für beide Projektstandorte einen Lokalaugenschein durchführen und uns ein verbindliches Angebot stellen.

Die Finanzierung der Anlagen ist geschafft. Es haben sich für jede Anlage ausreichend viele Investoren gefunden, sodass nach Wahl des richtigen Anbieters schon mit dem Bau begonnen werden kann.
Aus diesem Grund wird nun die Rubrik Download, die in den letzten Wochen fleißig genutzt wurde, von der Webseite entfernt.

Leider gibt es immer noch keinen Kommentar zu unseren Artikeln, Seiten oder Presseartikeln. Es würde uns sehr freuen, wenn ihr eure Meinung zu Energiebündel-Weinviertel kundtut. Gerade dies ist für eine lebendige Webseite erforderlich.
Wie ihr kommentieren könnt ist im Artikel „Unsere Webseite lebt“ beschrieben.

Gründungsfeier + Beginn der Zeichnungsfrist

Am 12.05. fand im Gasthaus Schillinger, Großmugl, die Gründungsfeier unseres Vereines statt. Etwa 30 Personen wohnten der Gründungsfeier bei, von denen schon einige die Chance nützten, ihre Anteile zu zeichnen.

Gründungsfeier

Kurz zusammengefasst sind folgende Schritte notwendig, um sich bei einer Anlage zu beteiligen:

1. Ausfüllen des Datenblattes

Damit werden alle notwendigen Darlehensgeberdaten erhoben.

2. Ausfüllen der Beteiligungserklärung

Das Ziel des Vereines ist, dass sich jeder der möchte, beteiligen kann. Daher bitten wir dich, uns in deiner Beteiligungserklärung die maximale Höhe deines Wunschbetrages bekannt zu geben. Nach Ablauf der Zeichnungsfrist bekommst du von uns eine Benachrichtigung über die Höhe des möglichen Beteiligungsbetrages.

3. Beide Formulare sendest du uns bitte an folgende E-Mail Adresse: info@energiebuendel-weinviertel.at oder du schmeißt es in den Postkasten der Adresse 2002 Füllersdorf 7. Achtung, am 20.05. ist es zu spät!

Was passiert dann?

Einige Tage nach Ablauf der Zeichnungsfrist erhältst du von uns den vorausgefüllten Solarstromdarlehensvertrag. Bist du mit diesem einverstanden, so sendest du uns den unterschrieben zurück. Darin enthalten ist auch der Zeitpunkt, bis zu dem du deinen Betrag überwiesen haben musst. Damit bist du stolze(r) Besitzer(in) eines Energiebündel-Weinviertel Sonnenscheins.

Plan ist, dass die Anlagen noch vor Juli 2012 in Betrieb gehen.

Alle Formulare findest du unter der Rubrik Downloads. Zusätzlich findest du dort noch ein Infoblatt. Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du uns unter der E-Mail Adresse info@energiebuendel-weinviertel.at erreichen oder du rufst einfach an unter der Nummer +43 (0) 664 80117 312 55

Unsere Website lebt!!!

Unsere, noch junge, Website verzeichnet momentan durchschnittlich 30 Aufrufe pro Tag. Das zeigt nicht nur Interesse an dieser Website, sondern auch an der Tätigkeit des Vereins.

Die Website ermöglicht uns Informationen über die Geschehnisse nach außen zu tragen. Die Seite durchläuft zur Zeit einen großen Wandel, was den Aufbau und das Layout betrifft. Im Bereich der Informationen seid jedoch auch ihr, liebe Besucher dieser Seite, gefragt. Es ist nämlich ab sofort nicht nur möglich, sondern sogar sehr erwünscht alle Artikel der Rubrik Neuigkeiten zu kommentieren. Somit hat jeder die Möglichkeit, die Seite informativ mitzugestalten und regt damit zu spannenden Diskussion an.

Die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren und zu diskutieren besteht darin, am Ende jedes Beitrages den Button „Leave a reply“ zu drücken, oder den Artikel durch drücken der verlinkten Überschrift zu öffnen. Dann befindet sich am Ende des Artikels ein Feld mit der Überschrift „Hinterlasse eine Antwort“. Wir freuen uns sehr, wenn ihr hier eure Meinung zu den bestimmten Themen kundtut.